Das Gedächtnis der Steine
Das Projekt hat das Ziel, das Naturschutzgebiet in Palma wieder zu einer zusammenhängenden Fläche zu gestalten,
das Industriegebiet in den Kontext zu integrieren und in seine Umgebung einzubinden. Gleichzeitig soll das
Viertel wieder mit seiner Geschichte verknüpft werden, als eines der Hauptgebiete für die Gewinnung von Marès,
dem lokalen Kalksandstein.
Am Standort des ehemaligen Steinbruchs könnte ein historisches Museum und ein Forschungszentrum für Baumaterialien
entstehen, um das Areal für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der zugängliche Teil des Steinbruchs,
der direkt an die Promenade anschließt, könnte dank seiner markanten Geometrie und der vielfältigen Texturen,
die durch den Gesteinsabbau entstanden sind, zu einer Attraktion werden, die ein breites Publikum anzieht.
Zusätzlich zu den Gebäuden für das Forschungszentrum und das Museum sind auch kleinere Gewerbehallen geplant,
um die Vielfalt der Akteure in der Region zu erhöhen. Dies würde die Ansiedlung von kleinen Unternehmen und Start-ups fördern,
die frischen Wind und eine gesteigerte Attraktivität für das Stadtviertel mit sich bringen würden.
Projektbeteiligte: Matthieu Kaiser
Lageplan
Steinbruch auf Mallorca
Modell
Collage, Promenade
Grundriss, Erdgeschoss
Längsschnitt
Collage, Eingangsbereich
Grundriss, Atrium
Schnitt, Atrium
Grundriss, Daueraustellung
Schnitt, Dauerausstellung
Collage, Steinbruch